EBZ – Die Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren e.V.
Die EBZ wurden 1952 mit dem Andragogium in Ronco/s. Ascona als Europäische Ferien-Heimvolkshochschule gegründet. Von der interkulturellen Schweiz mit ihrer Mischung aus deutscher, französischer und italienischer Sprache und Kultur sollte in der Nachkriegszeit ein Signal zum gegenseitigen Verstehen und Verständnis ausgehen.
Dies schien in vieler Hinsicht mit der europäischen Einigung und insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges Anfang der neunziger Jahre erreicht. Die Krisen der vergangenen Jahre haben unsere Ziele aus den Nachkriegsjahrzehnten wieder erschütternd aktuell werden lassen: Unverständnis untereinander, Nationalismus und Rassismus werden unerwartet sichtbar.
Mit regionalen Studienaufenthalten, europäischen Konferenzen und gemeinsamen Projekten arbeiten die Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren für ein vereintes und starkes Europa, in dem die Völker friedlich zusammenleben.
European Centres for Culture and Communication
EBZ stands for European Centres for Culture and Communication. EBZ consists of eight independent cultural and educational organisations in seven different countries. The primary aim of the EBZ is to encourage studies in European history, culture and politics.
This website contains a presentation of EBZ's eight centres. Together they offer a wide variety of exciting educational and cultural exchanges. They also function as contact links to the different cultural and educational institutions within their respective regions and countries.
The scope and possibilities generated by cooperation within EBZ are virtually limitless. Simply by seeking dialogue and by working together we are able to broaden our horizons and disseminate good ideas and initiatives between people and nations.
Board:
Antonella Stilitano (Italy)
Lars Häger (Sweden)
Bernhard S.T. Wolf (Germany)